Hey, hattet ihr auch so ein schönes Wochenende? Also meins war super und ich freu mich, euch endlich den ersten fertiggestellten Balkon zu zeigen. Über den Winter nutzen wir die Balkone natürlich wenig bis gar nicht und irgendwie haben wir im Herbst auch nicht die Lust Zeit, alles ordentlich wegzuräumen. Entsprechend schlimm sehen die Balkone dann im Frühling aus. Deshalb erspare ich euch auch die Vorher-Bilder und das hat natürlich nichts damit zu tun, dass die einfach unsagbar peinlich und unzeigbar hässlich sind. Stattdessen gibt es Mittendrin-Bilder, auf denen man auch noch hübsch die Überreste des letzten BBQ von vor einer Woche bestaunen kann. Immerhin sind die Blumenkästen schon beim Gärtnerinnen Arbeitsplatz und gefegt hab ich auch schon.
Im weiteren Verlauf hat der Schatz alle restlichen Töpfe runter und das ganze andere Gedöns an seinen eigentlichen Aufenthaltsort gebrach. Ich habe die Blumenkästen und Blumentöpfe bepflanzt und der Schatz hat sie wieder hoch getragen. Außerdem waren wir noch ein bisschen shoppen: Blumen für die Bepflanzung und neue Deko. Ihr seht, ein wundervoller Tag – also für mich – für den Schatz nicht so, wie mir jetzt rückblickend so auffällt. Der arme Mann musste schleppen und shoppen. Puh.
An den maritimen Windlichtern konnte ich einfach nicht vorbeigehen und da war es ganz besonders schön, dass ich zu meinem Geburtstag einen Gutschein bekommen habe, mit dem ich die einfach so mitnehmen durfte. Toll!
Bei der Beplanzung des Westbalkons – liebevoll “Sundowner” genannt – habe ich mich allein auf weiß blühende Blumen konzentriert. Weiße Blüten leuchten auch bei wenig Licht noch schön und ich liebe einfach alles Ton in Ton und besonders, wenn es weiß ist.
Bei der Auswahl der Blumen für die Blumenkästen stell ich mir die immer alle hin und verteile die Pflanzen. So kann ich gut einschätzen, was schön zusammen passt und ob alles da ist. Ich habe dieses Jahr Petunien, Verbenen, Männertreu, Campanula und Geranien.
Zur Bepflanzung selbst gibt es 2 Möglichkeiten.
Der Kasten wird zur Hälfte mit Erde gefüllt, die Blumen werden ohne Topf eingesetzt und dann wird nach und nach die Erde aufgefüllt. So arbeitet man sich durch den ganzen Kasten.
Oder der Kasten wird voll mit Erde befüllt und für jede Pflanze macht man ein Loch, setzt sie ein und arbeitet sich so durch den ganzen Kasten. Die Methode finde ich übrigens schneller und besser.
Am Ende drückt man die Erde schön fest an, füllt noch ein bisschen auf und giest die Blumen. Bestenfalls macht man letzteres bereits am zukünftigen Standort, dann sind die Kästen für den Mann nicht so schwer zum Tragen.
Und so sieht mein neuer Lieblingsplatz zum Sonnenuntergang aus:
Liebe Grüße